The EMUF pages are a tribute to the work of the editing staff of the German magazine MC Die Mikrocomputer-Zeitschrift on SBC’s.
EMUF stands for Einplatinen-Mikrocomputer für Universelle Festprogrammierung.
EMUFs SBC’s are programmable systems, without a monitor program: write a program and store it in an EPROM and run the application type of system. A bit like the modern microcontrollers like the PIC and AVR IC’s and also a bit like the Arduino’s. But with the technology of the 80ties: 8 bit CPU’s like the 65XX and Z80, I/O IC and EPROM and some RAM.
The first EMUF was published in 1981 in the second edition of the magazine. Later called the EMUF6504, since the CPU is the MOS 6504, a stripped version of the 6502.
Here you find on the following pages information on the EMUF and other SBC’s published in the magazine, Sonderheft and books:
The EMUF pages are a tribute to the work of the editing staff of the German magazine MC Die Mikrocomputer-Zeitschrift on SBC’s.
The EMUF pages are based upon:
– the MC magazine: 1981 – 1987 (see archive.org for scans)
– the EMUF Sonderheft
– the EMUF Sonderheft 2
– the book Mit Computern Steuern
From wikipedia.de:
Die Zeitschrift mc war ein von Januar 1981 bis mindestens Oktober 1996 monatlich erscheinendes deutschsprachiges Computermagazin.
„mc“ stand für Mikrocomputer, was sich auch im Untertitel der 1980er-Jahre Die Mikrocomputer-Zeitschrift widerspiegelte. Sie wurde von Herwig Feichtinger mitgegründet, der zunächst auch Chefredakteur war, und kostete zu dieser Zeit 6,00 bis 6,50 DM. Entstanden war die mc aus einer festen Rubrik der Funkschau. Zwischenzeitlich wurde der Untertitel geändert in Computerpraxis für den technischen Anwender, schließlich in Systemübergreifendes, technisch orientiertes Know-how. Mit der Ausgabe Juli 1994 erschien sie nur noch als Beilage zur Zeitschrift DOS International, hatte aber immer noch einen Umfang von etwa 45 Seiten. 1992 bis 1993 erschienen insgesamt fünf Sonderhefte mit dem Titel WINbox. Spezial-Magazin für Windows-Anwender.
Redakteur und später Chefredakteur der Zeitschrift mc war Ulrich Rohde, welcher 1983 auch den WDR Computerclub mitbegründete. Herausgegeben wurde die MC anfangs vom Franzis-Verlag, ab Juli 1994 in Form einer Heftbeilage vom DMV Verlag als mc extra.
Die MC befasste sich mit Computerthemen, Netzwerken, Hardware, Datenbanken sowie Programmierung. In den letzten Ausgaben gab es die Rubriken „Grundlagen“, „Programmieren“, „Technologie-Report“ und „Test“, in denen Beiträge als Einführungen bzw. Zusammenfassungen zum jeweiligen Thema im Stil wissenschaftlicher Fachblätter geschrieben wurden. Die Redaktion war mit Naturwissenschaftlern besetzt.
Eines der bekanntesten Projekte der Zeitschrift war ein auf dem Mikroprozessor 6504 basierender Einplatinencomputer namens EMUF.
The EMUF MC Sonderheft 2 brought designs of many small computers.
One of these is the EMUF232 V24. 32KB RAM, 6511 ACIA 2×6522, edge connectors
Thanks to Eduardo de Mier for scans and other files!
Note from Forum 64:
– Der Bug im Schaltplan ist auch auf diesem Scan zu finden. Der RESET (Ausgang Inverter nach NE555) sollte mit RESET an der CPU verbunden werden und nicht mit PHI0.
– Bei der Kreuzung der Address- und Datenbusse ist aus ein Bug.
MONITOR PROGRAMM 6502/V24 EMUF
Das Monitorprogramm erlaubt in Verbindung mit einem Microcontroller Platinen die Eingabe von Maschinenprogrammen und Ihrer Ausführung. Die Eingabe muß über eine V24 Schnittstelle erfolgen, entweder über einen Rechner, z. B. IBM, PC oder Atari ST (mit unserem Te rminalemulationsprogrammen PC-TERM oder ST-TERM geladen) oder ein Terminal.
Ferner stellt das mitgelieferte Sourcelisting viele nützliche Unterprogramme zur Verfügung, damit das “Rad” nicht noch öfter erfunden werden muß. Für Programmierneulinge hat es den unschätzbaren Wert eine Basis zu haben, die sicher funktioniert und auf der man aufbauen kann.
Folgende Befehle stehen zur Verfügung:
> D – Hex Dump eines Speicherbereichs
> G – Start eines Programms
> H – Setzt Halt
> R – Disassembliert
> V – Dateneingabe in Assemblercode
> X – Löscht Halt
> A – Einschreiben eines Zeichens in das RAM
Listing of the Monitor program V3
ROM of the Monitor V3
ROM of the Monitor V4
A small device in the local thrift store got my attention, it has those calculator kind of displays, bubbles, rare and often more than 7 segments.
Interesting, looks like a microprocessor trainer? No price on it, the lady at the desk said after some thing: give me an euro.
So I did and took it home.
At home I did the obvious: google TM76 Burr Brown. Lots of sales appeared, certainly worth more than a dollar, 100 or so is more the current price.
Another hit was the 1982 catalog of Burr Brown and there was the TM70/TM76: a serial ASCII terminal. Display has full ASCII display of 12 characters. Power supply 5V on (unusal) pin at RS-232-C interface connector on the back.
TM70 and TM76 guide
And some one already had the displays identified: DL1414: 4 digit 16 segment LED displays, full ASCII set, with memory/decoder, intelligent display.
See here for a test.
Interesting, a handheld termianl with an alphanumeric keypad and function keys. But what is inside? Unscrewing was easy and it was a surpise: a 6502 + 6532 system!
So far for today .. connecting power and then perhaps later desolder the EPROM and look what program is inside.
The Super Jolt is a evolution of the JOLT. Same CPU, 1 MHz clock, same TIM IC, same PIA, more RAM (1K), sockets for PROMS, RAP (Resident Assembler Program) and Tiny Basic (of Tom Pittman Itty Bitty Computers) in ROM.
Sold under the name CP110 by Synertek in 1985, Microcomputer Associates had become the core of Synertek Systems and in the next years produced the SYM SBC’s.
I have acquired 3 Superjolts! Synertek branded, 1978 TIM.
Downloads
Software
The DEMON ROM is the same as 6530-004 TIM ROM.
Tiny Basic and Resident Assembler Program are supplied in two 2K EPROMs. With straps the Superjolt could use the 9216 ROM. With some smart patching (see below), the more usual 2716 EPROM can be used.
Here the dumps of the two EPROMS on my Superjolt system. Some of Tiny Basic is in he second EPROM!
Also have a look at the Tiny Basic page, where much is told about Tiny BASic, and for the TIM/Superjolt patched versions and assembler source.
Jumpers
The Superjolt has a number of jumpers, explained in the manual page 3-5 and 3-6.
The schematic and photos below below shows on the right the patch to support 2716 EPROMs.
2K EPROM schematics
2K PROM PCB
Gallery
Photos of my Superjolts
Photos by Ray Holt of Microcomputer Associates.